Girls’Day 2014

Am 27. März 2014 war Girls’Day – Mädchen Zukunftstag. Wir luden an diesem Tag interessierte Schülerinnen ab der 5. Klasse ein, sich in unseren Kfz- und Zweirad-Werkstätten über “typische” Männerberufe zu informieren. Mädchen erfuhren am Girls’Day mehr über ihre Perspektiven in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften. Sie erleben die Arbeitswelt in technischen Berufen und lernen weibliche Vorbilder – auch Frauen in Führungspositionen – kennen. Der Girls’Day ist ein Angebot extra für Mädchen. Diesen Tag ganz ohne Jungen zu erleben, ist eine wichtige Erfahrung, bei der die Teilnehmerinnen ihre individuellen Stärken zeigen können. Geschlechterklischees treten eher in den Hintergrund. Darum gibt es den Girls’Day Mädchen haben vielfältige interessen und Kompetenzen. Diese Potenzlale werden in der Berufs- und Studienwahl immer noch zu wenig berücksichtigt. Durch den Girls’Day erhalten Mädchen Zugänge in die Bereiche Technik, Naturwissenschaften, Handwerk und IT, die sie bislang noch viel zu selten im Blick haben. Gleichzeitig ist die verstärkte Teilhabe von Frauen am technologischen Wandel gesellschaftlich und wirtschaftlich gefragt. Wir brauchen mehr weibliche Nachwuchskräfte. Am Girls’Day…

  • gewinnen Mädchen neue Erfahrungsräume und Chancen.
  • erschließen sich Betriebe Nachwuchsressourcen.
  • öffnen sich Türen für mehr Vielfalt.

So können Mädchen mitmachen

  1. Abklären: Frag zuerst Deine Eltern und in deiner Schule, ob du teilnehmen kannst.
  2. Unser Girls’Day-Platz: Schau Dir unter www.girls-day.de unser Angebot an oder nutze die App.
  3. Anmelden: Melde dich gleich online oder telefonisch an.

Neue Chancen mit dem Girls’Day

  • Seit dem Start der Aktion haben sich mehr als 1,3 Millionen Mädchen an etwa 90.000 Veranstaltungen beteiligt. 90 Prozent der Teilnehmerinnen und Betriebe beurteilen den Girls’Day als gut oder sehr gut.
  • 40 Prozent der Unternehmen bekommen direkt am GirIs’Day Anfragen nach Praktikums-, Ausbildungs- und Studienplätzen. 20 Prozent erhalten Bewerbungen von Frauen, die als Schülerinnen am Girls’Day teilgenommen haben.
  • Immer mehr Frauen in Deutschland wählen technische Berufsfelder. Zahlreiche ehemalige Girls’Day-Teilnehmerinnen sind bereits in Ausbildung, Studium oder Beruf im Technikbereich. Insgesamt verbessert der Girls’Day das Image der technischen Berufe.
  • Eine wiederholte Teilnahme am Girls’Day hat Einfluss auf Betriebe und Schulen: Gleichstellungsbewusstsein und Zusammenarbeit werden gestärkt. Unternehmen entwickeln Know-how bei der Ansprache junger Frauen für technische Berufe und führen geschlechtersensible Bewerbungsverfahren ein.
  • International: Der GirIs’Day als Erfolgskonzept hat nach deutschem Vorbild bereits in 16 weiteren Ländern stattgefunden.

Am 27. März 2014 ist Girls’Day – Mädchen Zukunftstag. Wir laden an diesem Tag interessierte Schülerinnen ab der 5. Klasse ein, sich in unseren Kfz- und Zweirad-Werkstätten über “typische” Männerberufe zu informieren. Mädchen erfahren am Girls’Day mehr über ihre Perspektiven in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften. Sie erleben die Arbeitswelt in technischen Berufen und lernen weibliche Vorbilder – auch Frauen in Führungspositionen – kennen. Der Girls’Day ist ein Angebot extra für Mädchen. Diesen Tag ganz ohne Jungen zu erleben, ist eine wichtige Erfahrung, bei der die Teilnehmerinnen ihre individuellen Stärken zeigen können. Geschlechterklischees treten eher in den Hintergrund. Darum gibt es den Girls’Day Mädchen haben vielfältige interessen und Kompetenzen. Diese Potenzlale werden in der Berufs- und Studienwahl immer noch zu wenig berücksichtigt. Durch den Girls’Day erhalten Mädchen Zugänge in die Bereiche Technik, Naturwissenschaften, Handwerk und IT, die sie bislang noch viel zu selten im Blick haben. Gleichzeitig ist die verstärkte Teilhabe von Frauen am technologischen Wandel gesellschaftlich und wirtschaftlich gefragt. Wir brauchen mehr weibliche Nachwuchskräfte. Am Girls’Day…

  • gewinnen Mädchen neue Erfahrungsräume und Chancen.
  • erschließen sich Betriebe Nachwuchsressourcen.
  • öffnen sich Türen für mehr Vielfalt.

So können Mädchen mitmachen

  1. Abklären: Frag zuerst Deine Eltern und in deiner Schule, ob du teilnehmen kannst.
  2. Unser Girls’Day-Platz: Schau Dir unter www.girls-day.de unser Angebot an oder nutze die App.
  3. Anmelden: Melde dich gleich online oder telefonisch an.

Neue Chancen mit dem Girls’Day

  • Seit dem Start der Aktion haben sich mehr als 1,3 Millionen Mädchen an etwa 90.000 Veranstaltungen beteiligt. 90 Prozent der Teilnehmerinnen und Betriebe beurteilen den Girls’Day als gut oder sehr gut.
  • 40 Prozent der Unternehmen bekommen direkt am GirIs’Day Anfragen nach Praktikums-, Ausbildungs- und Studienplätzen. 20 Prozent erhalten Bewerbungen von Frauen, die als Schülerinnen am Girls’Day teilgenommen haben.
  • Immer mehr Frauen in Deutschland wählen technische Berufsfelder. Zahlreiche ehemalige Girls’Day-Teilnehmerinnen sind bereits in Ausbildung, Studium oder Beruf im Technikbereich. Insgesamt verbessert der Girls’Day das Image der technischen Berufe.
  • Eine wiederholte Teilnahme am Girls’Day hat Einfluss auf Betriebe und Schulen: Gleichstellungsbewusstsein und Zusammenarbeit werden gestärkt. Unternehmen entwickeln Know-how bei der Ansprache junger Frauen für technische Berufe und führen geschlechtersensible Bewerbungsverfahren ein.
  • International: Der GirIs’Day als Erfolgskonzept hat nach deutschem Vorbild bereits in 16 weiteren Ländern stattgefunden.

Am 27. März 2014 ist Girls’Day – Mädchen Zukunftstag. Wir laden an diesem Tag interessierte Schülerinnen ab der 5. Klasse ein, sich in unseren Kfz- und Zweirad-Werkstätten über “typische” Männerberufe zu informieren. Mädchen erfahren am Girls’Day mehr über ihre Perspektiven in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften. Sie erleben die Arbeitswelt in technischen Berufen und lernen weibliche Vorbilder – auch Frauen in Führungspositionen – kennen. Der Girls’Day ist ein Angebot extra für Mädchen. Diesen Tag ganz ohne Jungen zu erleben, ist eine wichtige Erfahrung, bei der die Teilnehmerinnen ihre individuellen Stärken zeigen können. Geschlechterklischees treten eher in den Hintergrund. Darum gibt es den Girls’Day Mädchen haben vielfältige interessen und Kompetenzen. Diese Potenzlale werden in der Berufs- und Studienwahl immer noch zu wenig berücksichtigt. Durch den Girls’Day erhalten Mädchen Zugänge in die Bereiche Technik, Naturwissenschaften, Handwerk und IT, die sie bislang noch viel zu selten im Blick haben. Gleichzeitig ist die verstärkte Teilhabe von Frauen am technologischen Wandel gesellschaftlich und wirtschaftlich gefragt. Wir brauchen mehr weibliche Nachwuchskräfte. Am Girls’Day…

  • gewinnen Mädchen neue Erfahrungsräume und Chancen.
  • erschließen sich Betriebe Nachwuchsressourcen.
  • öffnen sich Türen für mehr Vielfalt.

So können Mädchen mitmachen

  1. Abklären: Frag zuerst Deine Eltern und in deiner Schule, ob du teilnehmen kannst.
  2. Unser Girls’Day-Platz: Schau Dir unter www.girls-day.de unser Angebot an oder nutze die App.
  3. Anmelden: Melde dich gleich online oder telefonisch an.

Neue Chancen mit dem Girls’Day

  • Seit dem Start der Aktion haben sich mehr als 1,3 Millionen Mädchen an etwa 90.000 Veranstaltungen beteiligt. 90 Prozent der Teilnehmerinnen und Betriebe beurteilen den Girls’Day als gut oder sehr gut.
  • 40 Prozent der Unternehmen bekommen direkt am GirIs’Day Anfragen nach Praktikums-, Ausbildungs- und Studienplätzen. 20 Prozent erhalten Bewerbungen von Frauen, die als Schülerinnen am Girls’Day teilgenommen haben.
  • Immer mehr Frauen in Deutschland wählen technische Berufsfelder. Zahlreiche ehemalige Girls’Day-Teilnehmerinnen sind bereits in Ausbildung, Studium oder Beruf im Technikbereich. Insgesamt verbessert der Girls’Day das Image der technischen Berufe.
  • Eine wiederholte Teilnahme am Girls’Day hat Einfluss auf Betriebe und Schulen: Gleichstellungsbewusstsein und Zusammenarbeit werden gestärkt. Unternehmen entwickeln Know-how bei der Ansprache junger Frauen für technische Berufe und führen geschlechtersensible Bewerbungsverfahren ein.
  • International: Der GirIs’Day als Erfolgskonzept hat nach deutschem Vorbild bereits in 16 weiteren Ländern stattgefunden.

Am 27. März 2014 ist Girls’Day – Mädchen Zukunftstag. Wir laden an diesem Tag interessierte Schülerinnen ab der 5. Klasse ein, sich in unseren Kfz- und Zweirad-Werkstätten über “typische” Männerberufe zu informieren. Mädchen erfahren am Girls’Day mehr über ihre Perspektiven in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften. Sie erleben die Arbeitswelt in technischen Berufen und lernen weibliche Vorbilder – auch Frauen in Führungspositionen – kennen. Der Girls’Day ist ein Angebot extra für Mädchen. Diesen Tag ganz ohne Jungen zu erleben, ist eine wichtige Erfahrung, bei der die Teilnehmerinnen ihre individuellen Stärken zeigen können. Geschlechterklischees treten eher in den Hintergrund. Darum gibt es den Girls’Day Mädchen haben vielfältige interessen und Kompetenzen. Diese Potenzlale werden in der Berufs- und Studienwahl immer noch zu wenig berücksichtigt. Durch den Girls’Day erhalten Mädchen Zugänge in die Bereiche Technik, Naturwissenschaften, Handwerk und IT, die sie bislang noch viel zu selten im Blick haben. Gleichzeitig ist die verstärkte Teilhabe von Frauen am technologischen Wandel gesellschaftlich und wirtschaftlich gefragt. Wir brauchen mehr weibliche Nachwuchskräfte. Am Girls’Day…

  • gewinnen Mädchen neue Erfahrungsräume und Chancen.
  • erschließen sich Betriebe Nachwuchsressourcen.
  • öffnen sich Türen für mehr Vielfalt.

So können Mädchen mitmachen

  1. Abklären: Frag zuerst Deine Eltern und in deiner Schule, ob du teilnehmen kannst.
  2. Unser Girls’Day-Platz: Schau Dir unter www.girls-day.de unser Angebot an oder nutze die App.
  3. Anmelden: Melde dich gleich online oder telefonisch an.

Neue Chancen mit dem Girls’Day

  • Seit dem Start der Aktion haben sich mehr als 1,3 Millionen Mädchen an etwa 90.000 Veranstaltungen beteiligt. 90 Prozent der Teilnehmerinnen und Betriebe beurteilen den Girls’Day als gut oder sehr gut.
  • 40 Prozent der Unternehmen bekommen direkt am GirIs’Day Anfragen nach Praktikums-, Ausbildungs- und Studienplätzen. 20 Prozent erhalten Bewerbungen von Frauen, die als Schülerinnen am Girls’Day teilgenommen haben.
  • Immer mehr Frauen in Deutschland wählen technische Berufsfelder. Zahlreiche ehemalige Girls’Day-Teilnehmerinnen sind bereits in Ausbildung, Studium oder Beruf im Technikbereich. Insgesamt verbessert der Girls’Day das Image der technischen Berufe.
  • Eine wiederholte Teilnahme am Girls’Day hat Einfluss auf Betriebe und Schulen: Gleichstellungsbewusstsein und Zusammenarbeit werden gestärkt. Unternehmen entwickeln Know-how bei der Ansprache junger Frauen für technische Berufe und führen geschlechtersensible Bewerbungsverfahren ein.
  • International: Der GirIs’Day als Erfolgskonzept hat nach deutschem Vorbild bereits in 16 weiteren Ländern stattgefunden.

Aktuelles

Kontakt/Aktion

Weiterer Geschäftsbereich:

STATTAUTO München CarSharing - für München seit 1992

Copyright © 2022 A24 Werkstätten · Spectrum Mobil GmbH